Kontakt
MM-Küchen GmbH
Sonnenweg 3
16909 Wittstock/Dosse
Homepage:www.kuechentreff-wittstock.de
Telefon:03394 712626
Fax:03394 448825

Die Geschichte der Küche

Von der Feuerstelle zur Wohnküche Teil 1

Ein schwarzer Kochtopf mit Deckel steht auf einem offenen Lagerfeuer, umgeben von Steinen und Pflanzen.

Kochen im Freien am of­fe­nen Feuer

Wir be­gin­nen knapp 8.000 Jahre vor Christus in der Steinzeit. In jener Zeit, in der Jäger und Sammler lang­sam sess­haft wer­den und be­gin­nen, in Lehmhütten zu woh­nen. Zum Kochen nut­zen meh­re­re Familien ge­mein­sam eine of­fe­ne Feuerstelle im Freien. Ohne Kochgeschirr rös­ten sie die Speisen di­rekt im Feuer oder nut­zen die Glut zum Backen. Teilweise er­wär­men sie ihre Speisen auf hei­ßen Steinen.


Von Draußen nach Drinnen

In der grie­chi­schen Antike, in der Zeit von 800 bis 200 vor Christus wan­dert die Kochstelle schließ­lich von Draußen nach Drinnen. Wohlhabende Griechen rich­ten die Küche in einem ei­ge­nen Raum im Haus, meist neben dem Bad ein. Denn durch die Feuerstelle in der Küche kön­nen beide Räume er­wärmt wer­den. Manche be­tuch­ten Familien sind sogar so fort­schritt­lich, dass sie hin­ter der Küche einen klei­nen Raum für Küchenutensilien und Lebensmittel bauen. Die är­me­re Bevölkerung hin­ge­gen kocht wei­ter­hin an of­fe­nen Feuerstellen in den Innenhöfen ihrer Wohnanlagen.
Auch im rö­mi­schen Reich bis 800 nach Christus sind se­pa­ra­te Küchen nur in den Villen zu fin­den. Ärmere Familien be­rei­ten in die­ser Zeit ihre Speisen in öf­fent­li­chen Küchen in der Stadt zu.
Die Küchentechnik der Römer ist be­mer­kens­wert. Sie schaf­fen Küchengeräte wie Pfanne, Topf, Sieb, Kessel und Trichter. Im Laufe der Jahrhunderte haben diese Küchenhelfer ihr Aussehen kaum ver­än­dert und sind aus der Küche nicht mehr wegzudenken.


Rußig und schwarz - die Küche im Mittelalter

Das Kochen am of­fe­nen Feuer wird auch im Mittelalter bei­be­hal­ten. Allerdings set­zen sich mehr und mehr ge­mau­er­te Ziegelherde durch. Auf die­sen wird Feuer ge­macht, das den dar­über an einer Stahlkette schwe­ben­den Kupferkessel, be­heizt. Da es kei­nen Kaminabzug für die Küchenräume gibt, wa­bert in den Küchenräumen meist bei­ßen­der Qualm. Decken und Wände sind durch den Ruß schwarz ver­färbt. Daher hei­ßen die Küchen im Mittelalter Ruß- oder Schwarzküchen. Diese sind karg aus­ge­stat­tet: mit einem Tisch, einer Bank und Holzregalen an den Wänden. Kupferkessel und Spieß zäh­len in die­ser Zeit zu den wich­tigs­ten Kochutensilien und lösen lang­sam das Kochgeschirr aus Keramik ab.
Da die Küche lange Zeit der ein­zi­ge Ort mit Wärme und Licht ist, wird in dem Raum nicht nur ge­kocht, son­dern auch ge­ges­sen und ge­schla­fen. Sogar Kleintiere wer­den darin ge­hal­ten. Bei der ein­fa­chen Landbevölkerung blei­ben diese Schwarzküchen sehr lange er­hal­ten. In vie­len Dörfern sind sie bis Mitte des 20. Jahrhunderts zu fin­den. Bei wohl­ha­ben­de­ren Familien hin­ge­gen setzt sich im Laufe der Jahrhunderte eine Trennung von Herd- und Wohnraum durch. Hier ent­wi­ckeln sich die Küchen ste­tig weiter.


Die ers­ten Speiseaufzüge

Ab Mitte des 13. Jahrhunderts wan­deln sich die herr­schaft­li­chen Küchen enorm. Es gibt erste se­pa­ra­te Backöfen für Brot, Kuchen und Pasteten. Hinzu kom­men Waschbecken zum Säubern von Gemüse und Fisch sowie Speiseaufzüge. Davon pro­fi­tie­ren vor allen Dingen Burgen und Schlösser. Da dort die Wege zwi­schen Speisezimmern und Küchen immer län­ger wer­den, kann nun dank der Aufzüge das fer­ti­ge Essen di­rekt in die Esszimmer trans­por­tiert werden.


Weg mit dem Kessel

In der Küchenlandschaft kommt es zu einer wei­te­ren, ko­los­sa­len Veränderung. Der ge­mau­er­te Ziegelherd mit einem dar­über schwe­ben­den Kupferkessel wird gegen Ende des 16. Jahrhunderts von einem um­mau­er­ten Herd ab­ge­löst. Auf des­sen Oberfläche kom­men ge­loch­te Eisenplatten, auf die di­rekt ein fla­cher Topf oder eine fla­che Pfannen ge­stellt wer­den kön­nen. Mit die­ser Technik kann das Feuer kann nun bes­ser kon­trol­liert und das Brennmaterial ef­fek­ti­ver ge­nutzt wer­den. Vielerorts haben die Hängekessel ausgedient.



Entdecken Sie wei­te­re Blogbeiträge:

Speisekammer

11Jun2025
Familie in moderner Küche mit versteckter Speisekammer, Stauraumlösungen und kindgerechter Sitzecke beim gemeinsamen Kochen.

Entdecken Sie clevere Ideen für versteckte Speisekammern und intelligente Stauraumlösungen in der Küche. Für mehr Ordnung, Platz und Stil – auch auf kleinem Raum!

Gerillte Küchenfronten

16Apr2025
Gerillte Küchenfronten

Gerillte Küchenfronten liegen im Trend: Sie verleihen Küchen Struktur, Tiefe und Stil – und kaschieren clever Fugen. Entdecken Sie Modelle, Materialien und Ideen für ein modernes Küchendesign.

Finden Sie Ihren Küchenstil

03Apr2025
Finden Sie Ihren Küchenstil

Entdecken Sie Ihren Küchenstil – mit Tipps und Inspiration von modern bis rustikal. Für eine Küche, die wirklich zu Ihnen passt.

Homeoffice in der Küche

12Mrz2025
Moderner Küchenraum mit Home-Office-Bereich, Mann trinkt Tee an der Theke, Schreibtisch am Fenster, stilvolle Deko.

Home-Office in der Küche? Entdecken Sie praktische Tipps, um Ihren Küchenbereich stilvoll und funktional als Arbeitsplatz zu nutzen – von ergonomischen Lösungen bis zu cleveren Stauraum-Ideen.

10-Must-Haves für eine Familienküche

06Mrz2025
Eine Familie mit zwei Kindern kocht und lacht gemeinsam in einer modernen, hellen Familienküche.

Entdecken Sie die 10 Must-Have-Funktionen für eine moderne Familienküche! Von cleveren Stauraumlösungen über kindersichere Ausstattung bis hin zu flexiblen Küchenmodulen – diese praktischen und stilvollen Ideen machen Ihre Küche zum perfekten Familienmittelpunkt.

Welcher Dunstabzug passt zu meiner Küche?

24Feb2025
Moderne Küche mit Wandhaube über dem Herd, grüner Fliesenspiegel, Frau gießt Pflanze, viele Zimmerpflanzen.

Finden Sie den perfekten Dunstabzug für Ihre Küche! Erfahren Sie, welche Modelle es gibt – von Inselhauben bis Muldenlüfter – und welches am besten zu Ihrem Küchenstil passt. Jetzt entdecken!


Villeroy & Boch Küchenausstattung

Logo Villeroy & Boch

Finden Sie bei Villeroy & Boch die passende Armatur für Ihre Küchen­spüle - vereint in form­schönem und edlem Design.

AEG Hausgeräte

AEG Logo

AEG bedeutet zuverlässige Qualität und eine um­fassende Produkt­aus­wahl. Denn exzellenter Geschmack hängt von vielen kleinen Details ab.

Siemens Hausgeräte

Herstellerlogo von Siemens

Intelligente Innovationen und bewährte deutsche Ingenieurskunst. All das macht Siemens Hausgeräte zu einer der weltweit führenden Hausgeräte-Marken.

systemceram Küchenkeramik

Logo von systemceram

Systemceram bietet feinste Küchen­kera­mik, die auch ex­tre­men Bedin­gun­gen stand­hält.

Zum Seitenanfang